HLW WOLFSBERG – SCHULE DER VIELFALT
Infoabend am 28. Jänner 21 endgültig abgesagt
Auf Grund der Verlängerung des Lockdowns sehen wir uns leider gezwungen, den nun bereits mehrfach verschobenen Infoabend endgültig abzusagen. Diejenigen, die bereits über das Online-Anmeldeformular ihr Kommen zugesagt haben, werden von der stellvertretenden Schulleiterin Judith Schöler noch gesondert verständigt.
Selbsttests für SchülerInnen und LehrerInnen
Bildungsminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann hat am Samstag, den 9. Jänner 21 den Ankauf von Selbsttests für SchülerInnen und LehrerInnen mitgeteilt. Diese Tests sollen in der Zeit vom 18. Jänner, wenn der Präsenzunterricht wieder beginnen soll, bis zu den Semesterferien regelmäßig durchgeführt werden.
Dazu eine Anleitung auf der Ministeriumswebsite.
Und zum selben Thema ein Brief, in dem sich Minister Faßmann an die Eltern wendet und sie um Unterstützung in dieser Angelegenheit ersucht. Hier der Elternbrief zum Herunterladen.
Infoabend und Anmeldungen für das Schuljahr 21/22
Da es bereits diesbezügliche Anfragen gibt, folgende Vorinformation für das Schuljahr 21/22: Heuer wird es auf Grund der Coronasituation weder die Veranstaltung „14 Jahre – was nun?“ geben, die immer im November im KUSS stattgefunden hat, noch den Tag der offenen Tür im Schulzentrum, der in der Regel im Jänner abgehalten wurde.
Wir planen an der HLW aber trotzdem, den traditionellen Infoabend unter dem Titel OPEN NIGHT DER HLW abzuhalten, allerdings in einer etwas anderen Form als in den letzten Jahren. Wir mussten ihn jedoch auf Grund der Coronasituation bereits zweimal verschieben. Der nun endgültig letzte Termin für den Infoaben soll Donnerstag, der 28. Jänners 21 sein. Die Besucher können sich ab 14. Jänner über ein Anmeldeformular zu diesem Infoabend anmelden. Wir werden zwei Termine anbieten – einen um 17:00 und einen um 18:15 -, so dass die Besuchergruppe, die um 18:15 an der Reihe ist, sich mit der um 17:00 überhaupt nicht trifft. Der Einleitungsteil im Festsaal wird unter Einhaltung der Abstandsregeln sehr kurz gehalten und die Besucher werden anschließend in Kleingruppen durch das Gebäude geführt. So unser Plan. Sollte dieser Termin wieder nicht halten, dann müssen wir leider für das heurige Schuljahr den Infoabend absagen.
Wir werden außerdem am Donnerstag, den 14. Jänner 2021 ab 17:00 eine Instagram-Live-Führung auf der HLW-Instagramseite abhalten, bei der verschiedene Stationen im Schulgebäude vorgestellt werden. Interessierte Eltern und Jugendliche mit Instagramzugang können diese Führung mitverfolgen.
Zusätzlich bieten wir im Jänner, sofern dies aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen erlaubt ist, an folgenden Mittwochen (20. 1. und 27. 1.) zwischen 14:30 und 17:00 Uhr Kleingruppenführungen (max. 5 Personen) an. Auch hier ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über bildungsberatung@hlw-wolfsberg.at möglich.
Darüber hinaus möchte ich Sie nochmals auf unsere Facebook- und Instagram-Seiten hinweisen, wo immer aktuelle Informationen, Beiträge und Videos zu finden sind. Auch ob die geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden können oder nicht, können Interessierte hier über die Website oder über unsere Facebook- und Instagram-Seiten in Erfahrung bringen. Wir bitte jetzt schon um Verständnis dafür, wenn die oben erwähnten geplanten Termine aufgrund der rechtlichen Bestimmungen abgesagt werden müssen.
Außerdem haben wir ein kurzes Informationsvideo erstellt, in dem das Bildungsangebot userer Schule vorgestellt wird.
Offene Fragen richten Sie bitte an die obige E-Mail-Adresse oder telefonisch an Frau Mag. Judith Schöler (0650 262 75 91).
Alle für die Anmeldung wichtigen Termine können Sie auf unserer Anmeldetermineseite abrufen und alle anderen Informationen zur Anmeldung auf folgender Seite.
Kostenlose Weihnachts- und Semesterferienlernhilfe für Schüler/innen mit Lernrückständen
Vom 28.12.2020 bis zum Ende der Semesterferien können über die Plattform #weiterlernen bis zu 6 Stunden Lernhilfe von Partnerorganisationen, PH- und Lehramtsstudierenden oder von Schüler/inne/n höherbildender Schulen gebucht werden. Das Angebot soll möglichst treffgenau all jenen Schüler/inne/n zugutekommen, die erkennbare Lernrückstände oder Probleme bei der Strukturierung und Organisation ihres Lernprozesses aufweisen. Schüler/innen selbst, deren Eltern, aber auch sonstige Begleitpersonen und Lehrer/innen können auf weiterlernen.at die Unterstützung unkompliziert beantragen.
Home-Schooling-Service der Stadtgemeinde Wolfsberg
Ein neues Service bietet die Stadtgemeinde Wolfsberg ab sofort für alle von Home-Schooling betroffenen Familien an: Benötigte Lernunterlagen können zum Ausdrucken per E-Mail an die Kanzleistelle geschickt werden. Dort stehen die Ausdrucke dann binnen 24 Stunden zum (kontaktlosen) Abholen bereit. „Für viele Familien ist das Home-Schooling eine finanzielle Belastung, da zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu Hause ausgedruckt werden müssen und oft auch kein geeigneter Drucker vorhanden ist,“ weiß Bürgermeister Hannes Primus. „Diesen Familien wollen wir rasche Hilfe bieten.“
So einfach funktioniert das neue Service: Schicken Sie ein Mail mit den Druckunterlagen (A4, Farbe oder s/w) an stadt(at)wolfsberg.at. Geben Sie darin bitte auch ihre Telefonnummer für Rückfragen an. Sind die Ausdrucke fertig, werden Sie telefonisch informiert. Beachten Sie bei der Abholung bitte darauf, auseichend Abstand zu halten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Der Schülercoach Thomas Teschinsky ersucht um die Veröffentlichung folgendes Infoblattes.

Die Ausbildung an der HLW Wolfsberg ist eine perfekte Kombination aus Allgemeinbildung, Berufsbildung und Persönlichkeitsbildung. Unsere Jugendlichen haben damit die besten Chancen am globalisierten Arbeitsmarkt. Sie sammeln durch die Projektorientierung im Unterricht sowie die verpflichtenden Praktika bereits während der Schulzeit berufliche Erfahrungen und lernen eigenverantwortlich zu arbeiten.
Unsere Specials
Auslandspraktikum ERASMUS+, Europäischer Wirtschaftsführerschein EBCL, Juniorfirma, ECDL Advanced, Englisch als Arbeitssprache, Staatliches Zertifikat für Lehrwart „Animation“, Ausbildung „Mediation“, Berufspraxiswochen, COOL – Co-Operatives Offenes Lernen, Barkeeperausbildung, Jungsommelier, Fremdsprachenzertifikate, Persönlichkeitsbildung
Unsere AbsolventInnen
- sind fit für viele Jobs
- können nach der Matura studieren
- wissen mit modernen Medien umzugehen
- sprechen mehrere Sprachen
- haben Auslandserfahrung
- verfügen über Zusatzqualifikationen
- können Unternehmer werden