Unter dem Titel „Das Lavanttal und seine kulturelle Vielfalt“ fand in der Woche vor den Semesterferien der 4. COOL day statt. An 14 Stationen beschäftigten sich die teilnehmenden Schüler:innen aus den COOL Klassen 1ACHW, 2ABHW, 3BHW und 4BHW mittels Arbeitsaufträgen mit der Kultur des Lavanttals.
An den 14 Stationen hatten die HLW Lehrer:innen in den verschiedensten Unterrichtsgegenständen abwechslungsreiche Aufgaben zur kulturellen Vielfalt des Lavanttals vorbereitet. Nach einigen Aktivierungsübungen zu Beginn des Cool days beschäftigten sich die Schüler:innen in jahrgangsübergreifenden Dreierteams unter anderem mit Lavanttaler Schriftsteller:innen und Künstler:innen, insbesondere mit Christine Lavant sowie dem Maler und bildenden Künstler Karl Schüssler. Dazu hatten sie auch die Möglichkeit, einen Tonkopf zu formen. Heimische Kräuter und deren Wirkung wurden an einer anderen Station sensorisch bestimmt. Als „Reiseleiter“ führten die Teams durch die Bischofsstadt St. Andrä und das Stift St. Paul und beleuchteten die Kirchengeschichte des Lavanttals. Jeweils eine Station fand in englischer und italienischer Sprache zum Themenbereich Sehenswürdigkeiten statt und im Küchen- und Restaurantmanagement konnten die Schüler:innen die traditionellen Lavanttaler Gerichte „Apfelradln“ und „Türkensterz“ zubereiten. Weitere Stationen spannten den kulturellen Bogen von der Bearbeitung des Liedes „Wenn die Schwalben heimwärts ziehen“ über heimische Theatergruppen bis hin zum Kennenlernen von Naturlehrwegen.
Abgeschlossen wurde der COOLe Vormittag mit einem Lavanttal-Quiz, bei welchem die drei besten Teams einen Kino-Gutschein erhielten.
Das Feedback der Schüler:innen war äußerst positiv, denn sie genossen die Möglichkeit, klassenübergreifend zu arbeiten und sich den Schulvormittag mit mindestens acht zu besuchenden Pflichtstationen selbständig einzuteilen.