Im Herzen der Wolfsberger Altstadt findet man die Schätze des Lavanttals unter einem Dach. Mehr als 120 regionale Produzent:innen sind im Genussshop und in der Gebietsvinothek vertreten. Neben Lavanttaler Weinen gibt es hochwertige Lebensmittel wie Schinken- und Wurstspezialitäten, Käse, Räucherforellen, Wachteleier, Honige, Fruchtaufstriche, Gin, Edelbrände, Knoblauchspezialitäten, Biokräutertees, Essige, Öle und vieles mehr. Auch Kunsthandwerk und handgefertigte Souvenirs aus dem Lavanttal sind erhältlich. Umfassende Beratung und Verkostungsmöglichkeiten vor Ort machen das nachhaltige Einkaufen zum Erlebnis. Besonders schön sind die „Schatzkisterln“ – individuell zusammengestellte Geschenksvariationen. Aufgrund des Erfolgs in Wolfsberg ist im Rahmen eines EU-LEADER-Projekts ein zweiter Standort in St. Paul eröffnet worden. Geplante Vorhaben umfassen Seminare, Workshops und Veranstaltungen, eingebettet in die Slow-Food-Philosophie.
Am 13. Mai, 21. Mai und 11. Juni 2024 besuchten die Schüler:innen der 1A, 3A und 4BHW, begleitet von Frau Professorin Bernadette Lipp, das „Haus der Region“ am Hohen Platz. Wir wurden herzlich von Herrn Roland Bachmann und Barbara Scheiber empfangen. Zunächst erfuhren wir etwas über die Geschichte des Hauses, eines der ältesten der Stadt. Die anschließende Verkostung bot heimische Köstlichkeiten wie Käse, Schinken- und Wurstspezialitäten. Abgerundet wurde die Verkostung mit einer süßen Rarität aus dem Lavanttal. Das „Haus der Region“ überzeugt mit zahlreichen Geschenkideen und ist für alle, die Wert auf regionale Produkte aus dem Lavanttal legen. Roland Bachmann und Barbara Scheiber zeigten uns anschließend die Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten, dokumentiert durch Fotos der Planung und des Umbaus. Dies schärfte unser Bewusstsein für regionale Produkte, Nachhaltigkeit und Slow Food.
Herzlichen Dank für die tolle Organisation, Besichtigung und Verkostung an die Mitarbeiter:innen vom „Haus der Region“. Ein Dankeschön geht auch an den Elternverein der HLW Wolfsberg für die Übernahme der gesamten Kosten für die Verkostung.
Text:
Bernadette Lipp, BEd
Fotos:
Bernadette Lipp, BEd
Corinna Pissaritsch, BEd