Wildkräuterseminar an der HLW im Rahmen von Slow Food

Slow Food steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen aus möglichst heimischen Produkten. Dabei soll die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Herstellungsmethoden, die gutes Essen ausmachen, auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Die HLW Wolfsberg ist seit zwei Jahren Partner von Slow Food Kärnten und versucht die Schüler*innen für gute, saubere und faire Lebensmittel zu sensibilisieren.

In diesem Schuljahr stand an der HLW Wolfsberg das Thema „Wildkräuter“ auf dem Slow Food-Programm. Kräuterpädagogin Corinna Pissaritsch, selbst Lehrerin an der HLW Wolfsberg, hielt dazu am 27. April für elf interessierte Kolleg*innen ein schulinternes Seminar ab. Nach einer theoretischen Einführung in die Arten, Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten von heimischen Wildkräutern ging es auf die naheliegende Wiese zum gemeinsamen Sammeln von Brennnesseln (Heilpflanze des Jahres 2022), Schafgarbe, Schaumkraut, Hirtentäschel, Spitzwegerich, Vogelmiere, Labkraut, kriechenden Günsel, Fünffingerkraut, Giersch und mehr. Dass daraus allerlei Köstliches zubereitet werden kann, bewies der zweite – praktische – Teil des Seminars in der HLW-Lehrküche. Egal ob Wildkräuterschaumsuppe, Baguette mit Wildkräuteraufstrich, Wildkräutersalat, Roulade mit Schafkäsefüllung, Pesto oder Panna Cotta mit Wildkräutern, es schmeckte – trotz oder gerade wegen des leicht herben Wildkräutergeschmacks – sehr gut.

In Zukunft soll das Wissen um die heimischen Wildkräuter im Sinne von Slow Food an die HLW-Schüler*innen weitergetragen werden und so manches Wildkräuter-Rezept wird sich im nächstjährigen Speiseplan wiederfinden.

Weitere 160 Slow Food-Rezepte aus der bodenständigen Kärntner Küche sind im HLW-Kochbuch „Polsterzipf & Grantnschleck“ zu finden. Das Buch ist im Sekretariat der HLW Wolfsberg und in der Wolfsberger Buchhandlung Libellus um 20,- € erhältlich, der Erlös wird für Schulprojekte verwendet.