Schon zum vierten Mal in Folge wurde für die HLW Wolfsberg ein internationales Schulaustauschprojekt genehmigt. Unter dem Titel „Our Planet- Our Future“ wird sich die 2AHW in diesem und im kommenden Schuljahr gemeinsam mit Partnerschulen aus Belgien und Estland intensiv mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzen.
Alle drei Partnerschulen haben im Rahmen des Umweltprojekts besondere Schwerpunkte gesetzt und die Ergebnisse werden laufend auf der europäischen Schulplattform eTwinning veröffentlicht. Die belgische Partnerschule, das Sint-Guido-Instituut in Brüssel, wird einen Klimaplan für die eigene Schule entwickeln, der weiteren Schulen als Vorlage dienen soll. Der Schwerpunkt der estnischen Schule, dem Viljandi Vocational Training Centre, liegt auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die estnischen Schüler*innen werden weiters einen Projektfilm gestalten, in dem alle gemeinsamen Aktivitäten zusammengefasst werden. An der HLW wird ein „Green Team“ ins Leben gerufen, um das Umweltbewusstsein in der Schule zu stärken. Die Schüler*innen der 2AHW werden sich zusätzlich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Wieder- und Weiterverwertung von Gegenständen des täglichen Lebens beschäftigen und diese aufzeigen.
Ein besonderes Kennzeichen von Erasmus+ Projekten sind die gegenseitigen Besuche der Partnerschulen um Land, Leute und Kultur kennenzulernen und gemeinsam in der festgelegten Projektsprache an den Projektzielen zu arbeiten. Da aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation keine Reisen in die Länder der Partnerschulen möglich sind, findet das Projekt vorerst digital statt.
Im Rahmen einer Start-Up-Veranstaltung wurde der teilnehmenden Klasse, der 2AHW, durch die Projektbetreuerinnen Andrea Hofer und Sylvia Joham ein erster Überblick über das Erasmus+ Projekt gegeben und die Partnerschulen in Belgien und Estland vorgestellt. Zusätzlich erarbeiteten die interessierten Schüler*innen in Form eines „World Cafés“ umfangreiche Vorschläge für einen verbesserten Umweltschutz in der Schule als auch im privaten Bereich. Das gesamte Projekt wird in englischer Sprache abgewickelt und fördert somit die sprachlichen Kompetenzen der Jugendlichen. Die Auftaktveranstaltung wurde durch Englischassistent Ben Ellis unterstützt, um umweltbezogenes Fachvokabular zu erarbeiten.
Für Andrea Hofer, Erasmus+ Gesamtprojektleiterin und Klassenvorständin der 2AHW, passen die Themen Umweltschutz und EU hervorragend zusammen: „Ich bin sehr stolz auf mein gesamtes Projektteam, dass wir trotz der derzeitigen Einschränkungen unser, dem europäischen Gemeinschaftssinn entsprechendes Projekt „Our Planet – Our Future“ nun in virtueller Form umsetzten können.“
Sowohl die Schüler*innen der 2AHW als auch die beiden Projektbetreuerinnen hoffen sehr, dass im Laufe der nächsten beiden Schuljahre doch noch einige Projektreffen in der EU Metropole Brüssel, der Hansestadt Viljandi in Estland oder in Wolfsberg möglich sein werden.